


Feuerwerk zu Silvester – 10 Tipps für Ihre Sicherheit
Silvester ohne Böller und Raketen? Undenkbar! Denken Sie dabei aber immer daran: Sicherheit geht vor. Hier deshalb 10 Sicherheitstipps für Ihr Feuerwerk zu Silvester.
Lassen Sie es ordentlich krachen
Die meisten lassen es am Jahresende ordentlich krachen und gerade für die Kinder ist das große Silvesterfeuerwerk das Beste am Abend, denn endlich dürfen sie einmal lange aufbleiben. Doch was für die einen Spaß bedeutet, heißt für die anderen den Aufenthalt in der Notaufnahme. Jahr für Jahr ziehen sich die Menschen empfindliche Verletzungen zu, und das nur, weil sie die Gebrauchsanleitungen nicht beachten, ein paar Mal zu tief ins Sektglas geschaut haben oder noch schlimmer: weil sie Silvesterknaller der Marke Eigenbau verwendet haben.
Vielfach brennen auch ganze Dachstühle und Wohnungen ab, weil sich eine Rakete zufällig durch ein Fenster oder durch eine offene Balkontür verirrt hat. Wie einfach es im Grunde ist, beim Silvesterfeuerwerk Verletzungen und Brände zu vermeiden, lesen Sie in den folgenden Tipps.
Feuerwerk zu Silvester – 10 Tipps für Ihre Sicherheit

Sicherheitstipps zur Weihnachtszeit
Was können Sie tun ?
• | Bewahren Sie Ihren Weihnachtsbaum möglichst lange im Freien auf und stellen Sie ihn in einen Behälter mit Wasser, damit er länger frisch bleibt.
Der Baum soll auf festem Untergrund stehen, mit einem großflächigen Ständer gegen Umfallen gesichert sein und nicht in (unmittelbarer) Nähe von Heizquellen, offenem Feuer oder leichtbrennbaren Gegenständen, z.B. auch Gardinen, befinden. Dies gilt ebenso für künstliche Bäume, die gleichfalls brennbar sind. |
|||||
• | Verwenden Sie möglichst wenig oder keinen brennbaren Baumschmuck wie Watte oder Strohsterne. | |||||
• | Verwenden Sie keine Imprägniersprays (z.B. Haarspray o.ä.) um das frühzeitige Nadeln des Baumes zu verhindern. Die Brennbarkeit des Baumes wird dadurch erheblich vergrößert. | |||||
• | Vorsicht bei Wunderkerzen! Sie gehören weder in den Weihnachtsbaum noch in Kinderhände. Von Ihnen können glühende oder heiße Teile abfallen und leichtbrennbare Gegenstände entzünden. | |||||
• | Elektrische Kerzen sind sicherer als Wachskerzen. Wenn Sie dennoch Wachskerzen benutzen, sollten Sie auf jeden Fall beachten, daß die Kerzen nie direkt unter einem Ast und immer senkrecht stehen (Halter mit Kugelgelenk) von der Spitze des Baumes beginnend angezündet und in umgekehrter Reihenfolge gelöscht werden und
brennend immer beaufsichtigt bleiben müssen. |
|||||
• | Bewahren Sie Zündhölzer, Feuerzeuge und ähnliches kindersicher auf. | |||||
• | Halten Sie einen Feuerlöscher bereit. Notfalls tut es auch ein bereitgestellter Eimer mit Wasser. Im Ernstfall kostet das Füllen eines Wassereimers etwa 1 Minute Zeit. |
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) der USA hat ein Video erstellt, dass zeigt, wie schnell sich ein Feuer in einem trockenem Baum ausbereitet.
NOTRUF 112
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest !!!!
Quellenverweise: