Übung 26.05.2023

Übung 26.05.2023

Am Freitag, den 26.05.2023 haben wir zusammen mit unserer Jugendfeuerwehr geübt. Thema war Vegetationsbrandbekämpfung, wobei wir unser Brandbekämpfungset (siehe Titelbild) eingesetzt haben. Hier haben wir die Löschtechnik „Pump and Roll“ eingesetzt. Das heißt, die Brandbekämpfung wird mit dem Brandbekämpfungset (D-Schlauch Ausführung) und dem fahrenden Feuerwehrfahrzeug vorgenommen.

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0KihxBoyT1DV1JiX2xx12L9xSXxu5UBypNJzGEGvieqwz79ZtsjArk4J5kWgz3sGJl&id=100064367002572

https://www.instagram.com/p/CswP-_Rswz0/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ==

               

+++ Einsatz 11/22 +++ 04.07.2022

+++ Einsatz 11/22 +++ 04.07.2022

Am 04.07.2022 um 14:45 Uhr

Alarmierung von der ILS Schweinfurt:
Erstalarmierung B 1 Flächenbrand klein zwischen Pettstadt und Neubrunn. Kurz darauf wurde die Alarmstufe auf B 3 Flächenbrand groß erhöht, da sich der Brand schnell ausgebreitet hat.
Danke an alle alarmierten Einsatzkräften und Landwirte, die ebenfalls zu Hilfe geeilt sind.
Nach gut 4 Stunden konnten wir uns wieder einsatzbereit zurückmelden.

Alarmierte Einsatzkräfte:
Freiwillige Feuerwehr Neubrunn
Löschgruppe Pettstadt
Freiwillige Feuerwehr Kirchlauter
FFW Rentweinsdorf
Feuerwehr Ebelsbach
Feuerwehr Stadt Eltmann
Freiwillige Feuerwehr Stadt Zeil a. Main
Kreisbrandinspektion
BRK-Rettungsdienst Haßberge
Polizei Unterfranken

Bericht von Licha Media

Bildergalerie auf Facebook:

https://www.facebook.com/433805929990554/posts/pfbid02dp2nNTJdnfBAr7zcqHTTeEzPYF8fUzWrcotQ2kxSndmenQPPyBSH4AGZHPtGoipul/

https://www.instagram.com/p/CfmqfbPjOGC/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

https://www.facebook.com/777986909009843/posts/2433768033431714/

https://www.facebook.com/653852374672529/posts/5423062834418102/

https://www.facebook.com/227525303940406/posts/8517572188268968/

https://www.facebook.com/1391515757831716/posts/3177623585887582/

Gefällt mir = Danke an alle Einsatzkräfte
#fwneubrunn #Einsatz #wirfüreuch #feuerwehr #freiwilligefeuerwehr #einsatzbericht

Umgang mit Bienen und Wespennestern im Garten

Umgang mit Bienen und Wespennestern im Garten

Jedes Jahr in den Sommermonaten registrieren die integrierten Leitstellen eine Vielzahl von Anrufern, die sich durch ein Wespen – oder Bienen-Nest auf Ihrem Grundstück oder der unmittelbaren Umgebung bedroht fühlen – in 99% der Fälle völlig unbegründet. Einige Tipps zum friedlichen Zusammenleben mit den äußerst nützlichen Hautflüglern finden Sie hier.

„Sieben Hornissen-Stiche töten ein Pferd – drei einen Menschen!“ Obwohl diese Theorie seit vielen Jahre widerlegt ist, hält sich dieser Irrglaube hartnäckig und verursacht bei den meisten Menschen ein mulmiges Gefühl wenn sie auf eins dieser schwarz-gelben Insekten treffen. Dabei sind sämtliche, in Deutschland heimische, Wespen – und Bienenarten vollkommen friedfertig und stechen nur in höchster Lebensgefahr.

Die Feuerwehr wird selten tätig
Die Feuerwehr wird nur in den allerwenigsten Fällen tätig. Betroffene Personen können sich zwar bei den Integrierten Leitstellen Rat holen, werden aber meistens an gewerbliche Kammerjäger oder Imker weiter verwiesen. Grund dafür ist, dass die kommunalen Einsatzkräfte nicht in den Wettbewerb der Schädlingsbekämpfer eingreifen dürfen, da sie sonst Arbeitsplätze gefährden würden. Nur in Ausnahmefällen wird die Feuerwehr tätig, dazu gehören beispielsweise städtische Gebäude, Kindergärten, Schulen oder auf Anforderung eines professionellen Kammerjägers.

Verbot die Tiere zu töten
Meistens ist ein Umsiedeln oder gar Zerstören eines Nestes nicht nötig. Bienen und Hornissen sind sogar durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das Fangen und Verletzen der Tiere oder das Zerstören ihrer Nester zieht empfindliche Geldbußen nach sich und erweist sich meist als überflüssig, wenn man Betroffenen Personen einige einfache Verhaltensregeln erklärt.

Abstand halten
Die Nester der Tiere sind grundsätzlich einjährig. Das Problem hat sich also spätestens zu Beginn der Frostperiode von selbst erledigt, da nur die Königinnen einzeln überwintern und im Frühjahr ein neues Nest bauen. Bis dahin kann man am besten durch Abstand halten Konflikte mit den Insekten vermeiden. Ein Wespennest hat einen Hoheitsradius von ca. 3 – 4 Metern. In diesem Bereich um das Nest muss man mit Angriffen rechnen, da man als Bedrohung für den Bau gesehen wird. Vor allem Erschütterungen, hastige Bewegungen und das Schlagen nach den Tieren sollte man vermeiden, aber auch auf intensive Düfte wie z.B. Parfüm oder das Kohlendioxid in der Ausatemluft reagieren Wespen empfindlich. Sollte es doch einmal zu einem Stich kommen ist das zwar schmerzhaft aber zumeist kein ernsthaftes Problem. Wenn man die entstehende Schwellung kühlt und eine in der Apotheke erhältliche Salbe gegen Insektenstiche aufträgt ist am nächsten Tag im Normalfall nichts mehr davon zu spüren.

Bei Allergien schnell handeln
Ausnahme sind Personen die allergisch auf bestimmte Bestandteile des Insektengifts reagieren. Sie müssen schnellstmöglich medizinisch versorgt werden da in sehr seltenen Fällen ein Schockzustand verbunden mit Bewusstlosigkeit und Anschwellen der Atemwege hervorgerufen werden kann. Dies ist aber ein absoluter Ausnahmefall. Wenn man den Grundsatz: „Bitte nicht stören!“ befolgt kann man viel Freude mit den Insekten haben. Nicht nur Bienen haben eine immense Bedeutung im ökologischen Gleichgewicht. Ein mittleres Wespen – oder Hornissennest vertilgt ca. ein halbes Kilo Insekten täglich, darunter auch lästige Störenfriede wie Stechmücken und Blattläuse.

Wurden Sie oder jemand anderes in den Hals oder den Rachenraum gestochen, und / oder sind Sie gegen Wespen allergisch, so zögern Sie nicht sofort den Notruf zu wählen. Stiche in diesem Bereich können zu einem Anschwellen des Halses führen und die Atemwege verschließen! Kühlen Sie sofort mit Eis um die Schwellung zu lindern bis der Rettungswagen eintrifft.

Notruf Rettungsdienst:
Telefonnummer 112 – ohne Vorwahl – auch vom Handy

 

Quelle:

 Freiwillige Feuerwehr Breitenau/Ungetsheim