Mrz 18, 2023 | Aktive Wehr, Allgemein
Bei unserer gestrigen Übung nahmen wir an, dass ein landwirtschaftliches Anwesen in Flammen steht. Deshalb bauten wir eine Wasserversorgung auf und löschten den Brand. Die Übung fand in Pettstadt zusammen mit der Löschgruppe Pettstadt statt.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0NYGGAY5Ud73isENmfDmbjmtvpDFJDEZTo6BAtqb74Z5GKpNKi6Uzw22hoJPAiL26l&id=100064367002572
https://www.instagram.com/p/Cp8If0Ssvtk/?igshid=YmMyMTA2M2Y=






Apr 8, 2022 | Aktive Wehr, Allgemein
Heute haben wir die Gruppe im Löscheinsatz, Variante 1 geübt.
https://www.facebook.com/433805929990554/posts/5150397091664724/

Aug 22, 2021 | Aktive Wehr, Allgemein
Am Sonntag, den 22.08.2021 stand „Die Gruppe im Löscheinsatz Variante 3“ und Atemschutzgeräteunterweisung auf dem Programm. https://www.facebook.com/433805929990554/posts/4400243456680095/
Mai 30, 2021 | Aktive Wehr, Allgemein
Am Freitag, den 28.05.2021 hatten wir wieder Übung. Thema war angenommener Flächenbrand „An der Maas“. Hier wollten wir auch das Hydrantennetz in der neuen Siedlung austesten. Verschiedene Löschtechniken haben wir auch durchgeführt, unter anderem das Einsetzen von Übungsschaum.
https://www.facebook.com/433805929990554/posts/4155405801163863/
Okt 6, 2014 | Aktive Wehr, Presseberichte
Floriansjünger meistern Leistungsprüfung mit Bravour
Gemeinsam legten 19 Feuerwehrleute aus Neubrunn und Kirchlauter Ende September die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Sowohl in Theorie als auch in der Praxis mussten sie ihr Können unter Beweis stellen.
Neubrunn – Nach einer zweiwöchigen Ausbildungsphase durch Daniel Holzmann und Markus Lauterbach mussten die Feuerwehrleute bei der Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ zeigen, worauf sie hingearbeitet haben und den Prüfern und Schiedsrichtern den sicheren und fehlerfreien Umgang mit den Geräten unter Beweis stellen.
Zunächst mussten sich die Feuerwehrleute einem theoretischen Teil stellen. Teils schriftlich, teils mündlich mussten sie Fragen rund um die Geräte und den Umgang mit diesen beantworten. Die erste praktische Aufgabe war es dann, einen „Aufbau nach vorne“ durchzuführen. Hierfür mussten die Feuerwehrleute ein Standrohr setzen, an das dann ein Schlauch angeschlossen wurde, der das Wasser zur Pumpe am Feuerwehrauto beförderte. Von dort aus wurde das Wasser dann durch einen B-Schlauch und Verteiler an die einzelnen Löschtrupps weitergeleitet. Daraufhin musste noch eine Saugleitung gekuppelt und an die Pumpe des Fahrzeugs angeschlossen werden. Schließlich bestanden alle Floriansjünger die Leistungsprüfung, worauf auch Bürgermeister Karl-Heinz Kandler stolz war.
Die Teilnehmer erreichten folgende Stufen: Stufe Eins erreichten Silvia Ducke (Kirchlauter), Johannes Pickel, Lukas Kaufmann, Julian Holzmann, Jessica Holzmann, Heiko Mantel (alle Neubrunn), Heiko Strätz, Mirco Wipke und Patrick Schlereth (Kirchlauter). Stufe Zwei erreichte Jens Pechau (Neubrunn), Stufe Drei absolvierten Denis Ducke (Kirchlauter), Marco Mantel (Neubrunn), Kathrin Reinwand und Heiko Reinwand (Kirchlauter). Stufe Vier erreichte Alexander Holzmann (Neubrunn), Stufe Fünf erreichten Ronny Pfeiffer, Florian Holzmann (Neubrunn) und Manfred Strätz (Kirchlauter), und Stufe Sechs erreichte Armin Schlereth (Kirchlauter).
-jar-